Die Seminare bieten eine Einführung in die verschiedenen Technologien und vermitteln einen Überblick über die zahlreichen Verfahren sowie deren Grundlagen.
Unsere Basis-, Praxis- und Vertiefungsseminare bieten eine Einführung in die verschiedenen Technologien und vermitteln einen Überblick über die zahlreichen Verfahren sowie deren Grundlagen. Um den Zugang zur Thematik zu erleichtern, sind die Seminare in theoretische und praktische Teile gegliedert. Vormittags wird den Teilnehmenden die Theorie durch unterschiedliche Vorträge vermittelt. Nachmittags vertiefen sie die erworbenen Kenntnisse anhand experimenteller Demonstrationen an Prüfständen sowie praxisorientierter Fallstudien.
Im Praxisseminar Zerspantechnik werden die komplexen Zusammenhänge der Zerspantechnik praxisnah gezeigt und direkt angewendet. Der Fokus liegt auf den Fertigungsverfahren Fräsen und Drehen.
Lernen Sie die Grundlagen der Schleiftechnik kennen. Durch den Mix theoretischen Inhalts und praktischer Anwendung werden Sie in die Lage versetzt, eigenständig individuelle Schleifprobleme im Unternehmen zu lösen.
Vertiefen Sie Ihr schleiftechnisches Grundwissen auf dem Gebiet des spitzenlosen Einstech- und Durchgangsschleifens. Lernen Sie in Theorie und Praxis, eigenständig spitzenlose Schleifprozesse auszulegen, zu optimieren und Fehler zu beheben.
Das Basisseminar Umformtechnik bietet einen breiten Überblick über die umformenden Fertigungsverfahren und vermittelt die Grundlagenkenntnisse, um umformtechnische Problemstellungen im industriellen Arbeitsalltag besser verstehen und lösen zu können.
Das Basisseminar Funkenerosive und Elektrochemische Bearbeitung bietet die Möglichkeit, die komplexen Zusammenhänge der Fertigungsverfahren praxisnah zu erlernen und direkt anzuwenden.
Das Basisseminar Technologiemanagement und Digitalisierung in der Fertigung vermittelt die notwendigen Tools und Methoden des operativen Technologiemanagements und die Grundlagen für die digitale Transformation der Produktion.
Feinschneiden ist aufgrund der hohen Qualität der Schnittkante und der damit einhergehenden Energie- und Ressourceneffizienz für die Produktionstechnik von hoher Bedeutung. Erhalten Sie gezieltes Fachwissen durch die spezifische Betreuung von fachkundigen und beratungserfahrenen Feinschneiden-Experten.
Den Seminarteilnehmenden werden Grundlagenkenntnisse zu Prozessen, spezifischen Werkzeugen sowie Zusatz- und Hilfsstoffen der jeweiligen Verfahren vermittelt. Durch die erworbenen Erkenntnisse ist es den Teilnehmenden möglich, Problemstellungen im industriellen Alltag besser zu verstehen und zu lösen.
Das Seminar richten sich an die Anwenderinnen und Anwendern der jeweiligen Technologien, Meisterinnen und Meister, sowie Mitarbeitende in den Bereichen Maschinenbedienung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb.
Die Referentinnen und Referenten sind Mitglieder der einzelnen Forschungsgruppen am MTI der RWTH Aachen. In zahlreichen Industrieprojekten und Arbeitskreisen begleiten sie Unternehmen bei der Verfahrensauswahl und Optimierung bestehender Prozesse.
Manufacturing Technology Institute - MTI
RWTH Aachen University
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Deutschland
Sie benötigen eine spezifische Weiterbildung für Ihre Mitarbeitenden oder wollen gleich eine größere Gruppe bei Ihnen vor Ort weiterbilden. Kein Problem sprechen Sie uns an. Alle unsere Themen und Seminare gibt es auch als Inhouse-Schulung. Diese kann sowohl bei Ihnen vor Ort oder bei uns in Aachen realisiert werden. Auch digitale Lösungen sind nach Rücksprache möglich. Sprechen Sie uns einfach an!
Wollen Sie Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen, vertiefen oder sogar vorwettbewerbliche Forschung betreiben, dann schauen Sie auch bei unseren Arbeitskreisen vorbei
Herr Dr. Marcel Prümmer
Geschäftsführer
+49 (0)241 94577091
+49 (0)151 74519427
marcel.pruemmer@refocus-consulting.com