TAK - Technologie Arbeitskreis

Der Technologie-Arbeitskreis (TAK) wurde 1971 gegründet und ist ein Zusammenschluss von innovativen Unternehmen, die auf vorwettbewerblicher Basis zur gemeinsamen Lösung technologischer Aufgabenstellungen mit der refocus consulting GmbH und dem MTI der RWTH Aachen kooperieren.
Unsere Mitgliedsfirmen verstehen den TAK als strategisches Forschungswerkzeug zur kontinuierlichen Erweiterung ihrer Technologiebasis. In anwendungsnahen, meist einjährigen Projekten bietet sich für die Mitgliedsfirmen die Möglichkeit, losgelöst vom Tagesgeschäft vorwettbewerbliche Forschung zu betreiben.

Herausforderung

Durch ein branchenübergreifendes, breites Netzwerk aus Unternehmen aus der produzierenden Industrie gelingt die Entwicklung von langfristigen, strategischen Forschungsprojekten. Ein Beispiel ist der stetige Wandel in der Luftfahrtindustrie zur Steigerung der Effizienz von Flugzeugtriebwerken. Die daraus resultierenden wachsenden Anforderungen an geometrische Genauigkeit, definierte Bauteilrandzone oder Prozesssicherheit stellen die aktuellen Fertigungsprozesse vor immer neue Herausforderungen. Ebenso gewinnt die Optimierung und Bewertung von Zerspanprozessen unter dem Kriterium der Nachhaltigkeit wachsende Bedeutung. Die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Bauteilen, aber auch von eingesetzten Werkzeugen ermöglichen Transparenz über die Prozesskette des Zerspanprozesses. Weiter ist die Automatisierung und Digitalisierung ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung in der Zerspanung. Automatisierte Verschleißerkennung mittels selbstlernender Algorithmen bieten das Potenzial, die Einsatzdauer von Zerspanwerkzeugen im Prozess zu bewerten und spezifisch anzupassen.

Durch die Beteiligung der Unternehmen im jeweiligen Projekt-Lenkungsausschuss gelingt die aktive Gestaltung des Forschungsprogramms und die anwendungsnahe, aktuelle Technologieentwicklung.

Ihr Benefit

Durch die gezielte Bearbeitung von aktuellen, anwendungsgetriebenen Forschungsprojekten wird ein technologischer Vorsprung generiert, der den Mitgliedsfirmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschafft. Dabei können die beteiligten Firmen unabhängig vom Tagesgeschäft die Entwicklung neuer Technologien und die frühzeitige Etablierung in der Praxis aktiv mitgestalten.
Der Arbeitskreis versteht sich zusätzlich als ein Forum für den regen Erfahrungsaustausch zwischen Firmen aus den Branchen Automobil- und Zulieferindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Turbinenindustrie, Energieerzeugung, Werkzeugherstellung und Beschichtung sowie Werkzeugmaschinenherstellung. 

Leistungen

In Abhängigkeit von Mitarbeiter­kapazitäten und Mitglieder­anzahl werden Forschungsprojekte sowie Studien definiert. Mit Stand 2024 werden 8 Forschungsprojekte im Forschungsjahr durchgeführt. Die erarbeiteten Forschungsergebnisse werden anlässlich der jeweils in Aachen stattfindenden Jahrestagungen in Form von Vorträgen vorgestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse in einem Jahresbericht zusammengefasst. Den Mitgliedsfirmen stehen darüber hinaus alle Jahresberichte des Technologie Arbeitskreis seit der Gründung im Jahr 1971 sowie die Vorträge der letzten Jahre auf einem Server zum Download zur Verfügung. Jede Mitgliedsfirma hat durch seine persönlichen Zugang­sdaten Zugriff auf den exklusiven Mitgliederbereich. 

Forschungsschwerpunkte

  • Werkzeug- und Technologieentwicklung für zerspanende Verfahren mit geometrisch bestimmter Schneide, insbesondere Fräsen, Drehen und Räumen
  • Weiterentwicklung innovativer Kühlschmierstrategien
  • Steigerung der Produktivität (HPC-Prozesse)
  • Steigerung der Prozessfähigkeit und -sicherheit
  • Weiterentwicklung von Werkzeugkonzepten und Beschichtungen
  • Prozess- und Produktüberwachung
  • Steigerung der Nachhaltigkeit von Fertigungsverfahren

Forschungsprogramm

Das aktuelle Forschungsprogramm für den Forschungszeitraum 2024/25 behandelt folgende Themen:

  • Ganzheitliche ökologische Bewertung unterschiedlicher Schneidstoffe und Werkzeuge 
  • Verschleißmechanismen bei der Drehbearbeitung von hochmoduligen Stahlwerkstoffen 
  • Review und Potenzialanalyse zur Optimierung der Räumtechnologie 
  • Drehbearbeitung von Inconel 718 mit Keramikwerkzeugen 
  • Werkzeugtemperatur in der Fräsbearbeitung mit angepasster KSS-Zufuhr 
  • Einsatz hochharter Schneidstoffe zur Drehbearbeitung randschichtgehärteter Einsatzstähle 
  • Prozessführung bei der Fräsbearbeitung von Inconel 718 mit keramischen Schaftwerkzeugen 
  • Automatisierte Werkzeugverschleißerkennung

 

  • Korrelation von Werkzeugverschleiß, KSS-Charakteristik und maschineninternen Signalen bei der Titanbearbeitung
  • Energiesparpotenziale und Predictive Quality mit variierenden Bearbeitungsstrategien am Beispiel Strukturbauteil
  • Potenzialanalyse unterschiedlicher Räumöl-Sorten bei der Schruppbearbeitung
  • Werkzeug- und Prozessstrategien zum Schaftschruppfräsen mit hohen Austraglängen
  • Ökologisch effizienter Kühlschmierstoff-Einsatz in der produktiven Fräsbearbeitung
  • Einfluss einer angepassten KSS-Zufuhr auf Werkzeugverschleiß und -temperatur im Drehprozess
  • Surface Integrity bei der Fräsbearbeitung von Inconel 718 mit keramischen Schaftwerkzeugen (Fortsetzung)
  • Effiziente Parametrierung datengetriebener Verschleißmodelle durch automatisierte Verschleißmessung (Fortsetzung)

  • Effiziente Parametrierung von Verschleißmodellen durch automatisierte Verschleißmessung
  • Einfluss einer Kantenpräparation an Profilräumwerkzeugen auf das Einsatzverhalten beim Schlichten
  • Einfluss von in PcBN gelaserten Spanleitstufengeometrien auf das Prozessergebnis
  • Prozessoptimierung durch trochoidales Einstechdrehen
  • Wirtschaftliche Drehbearbeitung von GJS-Gusseisen mit hochharten Schneidstoffen
  • Einsatz von beschichteten Vollkeramikschaftfräsern bei der Schruppbearbeitung von Inconel 718
  • Verbesserung der ökologischen Bilanz von Drehprozessen durch effiziente, prozessangepasste KSS-Nutzung
  • Life Cycle Assessment (LCA) des Zerspanwerkzeugs
  • Optimierung der Randzonenbewertung durch mehrdimensionale Barkhausenrauschen-Messung

  • Schruppen von Schmiederohlingen aus schwer zerspanbarem Material durch kombiniertes Dreh-Fräsen
  • Einfluss der Kombination Kantenpräparation und Beschichtung auf die Bearbeitung von 1.4876
  • Einfluss des Herstellungsverfahrens von CVD- und PKD-Diamantwerkzeugen auf die Zerspanung von Al 
  • Prozessnahe Randzonenbewertung mit Hilfe des Barkhausenrauschens
  • Einfluss der Schruppbearbeitung mit Vollkeramikschaftfräsern auf den Schlichtprozess von Inconel 718
  • Einfluss der Parameter des LPBF-Prozesses auf die Zerspanbarkeit additiv aufgebauter Strukturen (Projektfortsetzung)
  • Prozessoptimierung bei der Drehbearbeitung von Gusswerkstoffen mit PKD-Schneidstoffen (Projektfortsetzung)
  • Potenzialanalyse verschiedener Nachbehandlungsverfahren für Räumwerkzeuge – Teil 2 (Projektfortsetzung)
  • Massendaten in der Zerspanung (Projektfortsetzung)

  • Untersuchung des Einsatzverhaltens von titanhaltigen Werkzeugbeschichtungen beim Drehen der Titanlegierung Ti-Al6-V4
  • Technologiekette bis zum Semi-Finish von Hochdruck-Verdichter-Blisks mit kleinen Schaufeln
  • Vorstudie für Multimaterialanwendungen mittels Additive Manufacturing
  • Werkzeug und Prozessauslegung zur spanenden Bearbeitung von Gusswerkstoffen mit PKD-Schneidstoffen
  • Werkzeuggeometrieentwicklung beim Hartfräsen von AMS6308
  • Untersuchung des Verzugsverhaltens während der Zerspanung an langen schlanken Edelstahlbauteilen
  • Potenzialanalyse verschiedener Nachbehandlungsverfahren zur Herstellung einer definierten Schneidkantenverrundung an Profilräumwerkzeugen
  • Lokale Prozessdatenerfassung für die Strukturbauteilefertigung
  • Massendaten in der Zerspanung

  • Einfluss der Werkzeugbeschichtung auf die Surface Integrity beim Schaftfräsen von DA718
  • Fräsen von Hochdruck-Verdichter-Blisks mit kleinen Schaufeln (weiterführende Untersuchungen)
  • Weiterführende Untersuchungen zum Fräsen von Hirth-Verzahnungen
  • Schruppfräsen von Inconel 718 mit profilierten Wendeschneidplatten
  • Untersuchung der Zerspanbarkeit der schwefelarmen Stahllegierung X2CrNiMo17-12-2
  • Einfluss der kryogenen Kühlschmierung auf die Randzoneneigenschaften beim Schlichtfräsen von TiAl6V4
  • Einfluss der Wiederaufbereitung auf die Leistungsfähigkeit von beschichteten Vollhartmetallbohrern
  • Automatisierte Verschleißmessung
  • Entwicklung von Auslegungskriterien für Kantenbrüche an Profilräumwerkzeugen
  • Auswirkung zerspanungsinduzierter Eigenspannungen auf die Bearbeitung von CuZn42 
  • Automatisierte Diagnose des Werkzeugzustandes beim Fräsen durch die Analyse von Massendaten 

  • Einfluss des Hartmetallsubstrates auf die Surface Integrity beim Schaftfräsen von DA718
  • Fräsen von Hochdruck-Verdichter-Blisks mit kleinen Schaufeln
  • Fräsen von Hirthverzahnungen
  • Außenlängsdrehbearbeitung von Inconel 718 mit CBN-Werkzeugen unter Hochdruck-KSS-Zufuhr
  • Optimierung der Spanbruchkontrolle durch gezielte Vorschubmodulation beim Einstechdrehen von Inconel 718
  • Sensorgestützte Analyse der Spansegmentierungsfrequenz bei der spanenden Bearbeitung von ausferritischen Gusseisen
  • Einfluss der Wiederaufbereitung auf die Leistungsfähigkeit von beschichteten Vollhartmetallbohrern
  • Automatisierte Verschleißmessung
  • Untersuchung alternativer HSS-Substrate für die Räumbearbeitung von Nickelbasislegierungen
  • Fertigräumbearbeitung mittels W-EDM hergestellter Profilnuten 
  • Massendaten zur Diagnose des Werkzeugzustandes in der Zerspanung 
  • Untersuchung der Potentiale einer einkanaligen inneren Zuführung von Kohlenstoffdioxid (CO2) und Minimalmengenschmierung (MMS) beim Planfräsen hochwarmfester Stähle und der Titanlegierung TiAl6V4 (β)

  • Drehbearbeitung eines hochlegierten Ni-Co-Stahls
  • Fräsen von Flanschbohrungen in Inconel 718 mit Hochdruckkühlung
  • Automatisierte Verschleißmessung
  • Diagnose des Werkzeugzustandes durch Analyse von Massendaten 
  • Innen-Schlichtdrehen von ADI 900
  • Außenlängsdrehbearbeitung von Inconel 718 mit CBN-Werkzeugen unter Hochdruck-KSS-Zufuhr
  • Ausbohren von Bohrungen mit hohem Aspektverhältnis mittels CBN bestückter Ausbohrwerkzeuge
  • Bewertung der Leistungsfähigkeit von unterschiedlichen Beschichtungsverfahren für Gewindebohrwerkzeuge 
  • Bewertung unterschiedlicher Spankammergeometrien beim Räumen (weiterführende Untersuchungen)
  • Analyse der Verschleißmechanismen beim Planfräsen hochwarmfester Stähle und TiAl6V4 (β) mit innerer Zuführung von CO2 und/oder MMS 
  • Werkzeug- und maschinenseitige Anforderungen an die Verwendung von Software Tools zum dynamischen Fräsen: Öffnen von geschlossenen Kavitäten in schwerzerspanbaren Werkstoffen 
  • Nutherstellung in Nickelbasislegierungen mit keramischen Schaftfräsern
  • Spanbruchkontrolle durch gezielte Vorschubmodulation beim Einstechendrehen von Inconel 718

  • Einbringen von Bohrungen und Taschen in generativ aufgebautem Material aus X2CrNi17-12-2
  • Untersuchungen mit innerer Zuführung von MMS-Medium und CO2 beim Planfräsen mit Messerkopffräsern 
  • Ausbohren von Bohrungen mit hohem Aspektverhältnis mittels CBN bestückter Ausbohrwerkzeuge
  • Bohren unter innerer Zuführung von CO2 & MMS mit Schaftwerkzeugen
  • Fräsbearbeitung von Federelementen in Triebwerklagerringen aus gehärtetem Stahl (13MoCrNiV 42 16)
  • Schlichtdrehbearbeitung von ADI 900
  • Automatisierte Verschleißmessung
  • Diagnose des Werkzeugzustandes anhand von maschineninternen Sensorsignalen
  • Werkzeug- und maschinenseitige Anforderungen an die Verwendung von Software Tools zum dynamischen Fräsen
  • Stirnfräsen mit Keramik bestückten Messerkopffräsern
  • Untersuchungen zum Spanabtransport beim Räumen

  • Zirkulares Tauchfräsen zur Herstellung von Bohrungen mit einem Verhältnis von L/D > 1 in DA 718
  • Schlichtbearbeitung von Inconel 718 mit CBN-bestückten Fräswerkzeugen
  • Untersuchungen mit innerer Zuführung von MMS-Medium und CO2 durch Spindel und Werkzeug beim Plan- und Eckfräsen
  • Bohrbearbeitung von generativ aufgebautem TiAl6V4 und AlSi10Mg
  • Bohren von duktilen Gusseisen mit großen Wandstärken
  • Bohrbearbeitung von ADI 900 und IDI 800 mit Vollhartmetallbohrern
  • Herstellung von Kleinstbohrungen in 100Cr6 und 40NiCrMo7-3
  • Einsatzpotenziale der inneren Kühlschmierstoff-Zufuhr beim Räumen
  • Trockenes Harträumenv 
  • Bohren und Fräsen unter innerer Zuführung von CO2 & MMS mit Schaftwerkzeugen
  • Machbarkeitsstudie: Automatisierte Verschleißmessung an Schneidplatten
  • Diagnose des Werkzeugzustandes anhand von maschineninternen Sensorsignalen
  • Einfluss des Werkzeugrundlaufes auf den Verschleiß beim Fräsen mit Wendeschneidplattenfräsern

  • Zirkulares Tauchfräsen zur Herstellung von Bohrungen mit einem Verhältnis von L/D > 1 in DA 718 
  • Schlichtbearbeitung von Inconel 718 mit CBN-bestückten Fräswerkzeugen (weiterführende Untersuchungen)
  • Tieflochbohrungen in Inconel 718 
  • Untersuchungen mit innerer Zuführung von MMS-Medium und CO2 durch Spindel und Werkzeug (weiterführende Untersuchungen)
  • Fräsbearbeitung von generativ aufgebautem AlSi10Mg und Inconel 718 im Schlichtschnitt
  • Bewertung der Bearbeitbarkeit ADI 900 und GJS 700 beim Bohren mit Wendeschneidplattenbohrern
  • Bewertung der Bearbeitbarkeit von ADI 900 und IDI 800 beim Bohren mit Wechselkopfbohrern und Wendeschneidplattenbohrern
  • Herstellung von Kleinstbohrungen in CuNi2Si
  • Einsatzpotenziale der inneren Kühlschmierstoff-Zufuhr beim Räumen (weiterführende Untersuchungen)
  • Trockenes Harträumen von 42CrMo4
  • Bohren unter innerer Zuführung von CO2 & MMS mit Schaftwerkzeugen

  • Zirkulares Tauchfräsen von Langlöchern in DA718 unter gesteigertem Rampenwinkel 
  • Schlichtbearbeitung von Inconel 718 mit CBN-bestückten Schaftfräsern
  • Einbringen von Tieflochbohrungen in Inconel 718 (2.4668.1) mit Hilfe von Minimalmengenschmierung (MMS) und kryogener Kühlung
  • Fräsen und Bohren von hoch nickelhaltigen Werkstoffen unter Einsatz kalter Medien (weiterführende Untersuchungen)
  • Optimierung der kryogenen Prozesskühlung bei der Drehbearbeitung (Übertrag aus 2012 und weiterführende Untersuchungen)
  • Optimierung der kryogenen Prozesskühlung bei der Fräsbearbeitung (Übertrag aus 2012)
  • Analyse reduzierter Legierungsgehalte auf die Bohrbearbeitung von ADI 900
  • Werkzeugkonzepte beim Fräsen von konventionellem und niedriglegiertem ADI 900
  • Gewindefräsen in den einsatzgehärteten Stahl 13MoCrNiV 42 16
  • Drehen von thermischen Spritzschichten im unterbrochenen Schnitt (weiterführende Untersuchungen)
  • Einsatzpotenziale der inneren Kühlschmierstoff-Zufuhr beim Räumen von IN100 PM (weiterführende Untersuchungen)
  • Einfluss von Werkzeugsubstrat und -geometrie auf den Zerspanprozess beim Schaftfräsen von DA 718 (weiterführende Untersuchung)
  • Nutenfräsen von Inconel 718 mit Vollkeramik-Fräswerkzeugen

  • Schaftfräsen von Inconel 718 unter Einsatz von Mineralöl und Esteröl als Kühlschmierstoff
  • Optimierung des axialen Vorschubes beim zirkularen Tauchfräsen von Langlöchern in warmausgelagertem Inconel 718 Guss sowie DA 718
  • Referenzuntersuchungen zur Drehbearbeitung dünnwandiger Titanbauteile (Ti6Al4V)
  • Optimierung des Abtrennfräsens der Einspannenden an Fuß und Kopf von Dampfturbinenschaufeln
  • Optimierung der kryogenen Prozesskühlung bei der Drehbearbeitung
  • Optimierung der kryogenen Prozesskühlung bei der Fräsbearbeitung
  • Fräsen und Bohren von hoch nickelhaltigen Werkstoffen unter Einsatz kalter Medien 
  • Hochgenaue Gewindeherstellung in 38CrMoMnV 13 1- Fokus: Gewindefräsen 
  • Analyse der werkstoffspezifischen und Schnittparameterbedingten Einflüsse auf die Drehbearbeitung von ADI
  • Schlichtbearbeitung dünnwandiger Stege aus Inconel 718 mit CBN-bestückten Schaftfräsern
  • Drehen und Aufbohren von thermischen Spritzschichten im unterbrochenen Schnitt 
  • Bohren in Ti6246 (Übertrag aus 2011)
  • Einfluss polierter Frei- und Spanfläche auf den Zerspanprozess beim Schaftfräsen von DA 718
  • Einsatzpotenziale der inneren Kühlschmierstoff-Zufuhr beim Räumen von IN100 PM
  • Analyse von Strategien zur Herstellung von M6 Innengewinde in ADI 900-8

  • Schaftfräsen von Inconel 718 unter Einsatz von Mineralöl und Esteröl als Kühlschmierstoff (weiterführende Untersuchung)
  • Schaftfräsen von Inconel 718, DA718 und Ti6246 mit definierter Schneidkantenmikrogeometrie im Vollnutschnitt (weiterführende Untersuchung)
  • Zirkulares Tauchfräsen von Langlöchern mit präparierten Stirnschneiden in Inconel 718 (geschmiedet und warmausgelagert)
  • Schruppen und Schlichten bei der Drehbearbeitung von A286
  • Einbringung von Kleinstbohrungen in Incoloy 909
  • Potential der kryogenen Prozesskühlung bei der Drehbearbeitung von Ti6246 und Inconel 718
  • Potential der kryogenen Prozesskühlung bei der Fräsbearbeitung von Ti6246
  • Fräsen und Bohren von hoch nickelhaltigen Werkstoffen unter Einsatz einer Minimalmengenschmierung (weiterführende Untersuchung)
  • Hochgenaue Gewindeherstellung durch Gewindefräsen – Fokus: Kernloch
  • Zerspanbarkeit von ADI 900-8 beim Bohren und Reiben
  • Zerspanbarkeit von ADI 900-8 beim Bohren und Gewindebohren
  • Zerspanbarkeit von ADI 900-8 beim Drehen von Wellen
  • Drehen und Aufbohren von thermischen Spritzschichten im unterbrochenen Schnitt
  • Bohren in Ti6246 und DA718
  • Ermittlung des Forschungsbedarfs zur spanenden Bearbeitung von Verbundwerkstoffen

  • Schlichtdrehen von Inconel 718 im unterbrochenen Schnitt
  • Schaftfräsen von Inconel 718 und TiAl6V4 unter Einsatz von Mineralöl und Esteröl als Kühlschmierstoff
  • Schaftfräsen von Inconel 718 mit definierter Schneidkantenmikrogeometrie
  • Zirkulares Tauchfräsen von Langlöchern mit präparierten Stirnschneiden in Inconel 718 (geschmiedet und warmausgelagert)
  • Fräsen von INCOLOY 909 und alternativen Werkstoffen
  • Leistungspotential einer Hochdruck-KSS-Zufuhr mit Zuführdrücken kleiner 80 bar beim Drehen von Inconel 718 mit Hartmetall und CBN
  • Stechdrehen schmaler und tiefer Nuten in René 220
  • Einbringung von Kleinstbohrungen in gehärtete Kugellagerstähle (weiterführende Untersuchungen)
  • Fräsen und Bohren von hoch nickelhaltigen Werkstoffen unter Einsatz einer Minimalmengenschmierung
  • Untersuchungen zur Steigerung des Zeitspanvolumens in der Schruppbearbeitung von ADI 1200
  • Beurteilung der Zerspanbarkeit von aufgespritzten Schichten anhand ihrer Zusammensetzung bzw. den mechanischen Kennwerten
  • Tieflochbohren unter Einsatz von synthetischem Ester als Kühlschmierstoff

  • Schaftfräsen von Turboladergehäusen aus der Nickelbasislegierung Inconel 713
  • Volumenzerspanung von Inconel 718 (geschmiedet)
  • Untersuchungen zum Schaftfräsen der Nickelbasislegierung Allvac®718plus™ (weiterführende Untersuchungen)
  • Untersuchungen zum Zirkularfräsen der Nickelbasislegierung Allvac®718plus und René 104
  • Fräsen der Nickelbasislegierung René 104
  • Untersuchungen zum Einfluss einer Hochdruckkühlung auf die Oberflächenqualität beim Schlichtdrehen von Udimet 720 (weiterführende Untersuchungen)
  • Axiales Stechdrehen schmaler und tiefer Nuten in Bauteile aus der Nickelbasisgusslegierung MAR-M247
  • Einfluss von KSS-Medium und -Konzentration auf die Zerspanleistung beim Fräsen der Ti-Legierung TiAl6V4 (weiterführende Untersuchungen)
  • Fräsen tiefer Schlitze in den hochwarmfesten Stahlwerkstoff X12CrNiMo12 
  • Einbringung von Kleinstbohrungen mit einem Durchmesser bis D = 1,2 mm in einsatzgehärtete Materialien mit innerer Hochdruckkühlmittelzufuhr
  • Untersuchung der Randzonen-Beeinflussung (Eigenspannungen) beim Drehen von hochfesten vergüteten Stählen 
  • Tieflochbohren unter Einsatz von synthetischem Ester als Kühlschmierstoff
  • Grundlegende Untersuchungen zum Drehen von ADI-1200

Beitrag

Der jährliche Mitglieds­beitrag (Stand: 2024) beträgt EUR 8.833,- (zzgl. MwSt.). Zum Inflations­ausgleich erfolgt eine jährliche 2%-Anpassung des Mitglieds­beitrags. Der Forschungs­zeitraum ist von März bis Oktober des Folge­jahres definiert. Bei Neu­eintritt wird eine einmalige Schutz­gebühr in Höhe eines Jahresbeitrags erhoben. Dafür erhält die neue Mitgliedsfirma Einblick in die bisher erarbeiteten Forschungs­ergebnisse. Die Mitglieds­beiträge sind zweckgebunden für die Durchführung der Forschungs­arbeiten.

Sie sind herzlich dazu eingeladen, jederzeit per E-Mail oder über das Kontaktformular einen Termin zur Vorstellung des Arbeitskreises zu vereinbaren. Der Arbeitskreisleiter wird Ihnen gerne weitere Einzelheiten sowie Informationen zum Ablauf des Arbeitskreises erläutern. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, so wird die Jahreshauptversammlung über die Aufnahme entscheiden.

Kennenlerntermin zum Arbeitskreis anfragen

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
Weitere Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ihre Ansprechpartner

Christoph Zachert

Herr Christoph Zachert
Leiter Arbeitskreis TAK

49 241 80-28695

Markus Meurer

Herr Markus Meurer
Abteilungsleiter Zerspantechnologie

+49 241 94577011
+49 171 149 5500